Jahresplanung 2024 - Offene Jugendarbeit Region Laufen
Mitarbeitende / Teams
Kürzel |
Name |
Funktion |
SMAT |
Sarah Matteucci |
Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen / Regionalleitung Laufen-Thierstein |
DPLA |
Dario Plattner |
Mitarbeiter Offene Jugendarbeit Region Laufen / Jugendzentrum Laufen |
KSCH |
Kilian Schröter |
Mitarbeiter Mobile Jugendarbeit Region Laufen / Jugendraum Breitenbach |
EHOF |
Elia Hofer |
Praktikant Offene Jugendarbeit Region Laufen |
SMAT&TFUR |
Sarah und Thomas |
Angebotsleitung / Abteilungsleitung |
TFUR |
Thomas Furrer |
Abteilungsleitung KJF |
ALLE |
ganzes Team |
Offene Jugendarbeit Region Laufen |
DPLA&KSCH |
Dario und Kilian |
Mitarbeitende |
KSCH&EHOF |
Kilian und Elia |
Mitarbeitende |
DJEN |
Daniel Jenni |
Stabstelle Marketing & PR JSW |
DRUT |
Daniel Rutz |
Stabsstelle Infrastruktur & Sicherheit JSW |
IMAR |
Igor Martinovic |
Stabsstelle Human Ressources JSW |
MFLU |
Martin Flückiger |
Stabsstelle Finanzen JSW |
MJAU |
Mirjam Jauslin |
Stabsstelle Kommunikation JSW |
MSCH |
Martin Schröder |
Stabsstelle Qualitätsmanagement & Projektmanagement JSW |
MVON |
Martin von Wyl |
Stabsstelle ICT JSW |
Schwerpunkte
Schwerpunkt 1 |
Personalsituation
Mit dem neu geschaffenen Praktikumsplatz verändert sich die Teamkonstellation in der Offenen Jugendarbeit Region Laufen von einem Dreier- zu einem Viererteam. Die Umstrukturierungen führen dazu, dass Verantwortlichkeiten, Abläufe und Kommunikationsstrukturen diskutiert und neu definiert werden müssen. Gewisse Themen wurden dabei bereits vorgängig entwickelt. Bei anderen soll in einem gemeinsamen Prozess in der neuen Teamkonstellation eine intensive Auseinandersetzung stattfinden. |
Schwerpunkt 2 |
Jugendzentrum Laufen
Das Jugendzentrum Laufen fungiert als Zentrum der Offenen Jugendarbeit in der Region Laufen und feiert im 2024 sein 15-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses Ereignisses werden einige Renovationsarbeiten und Modernisierungen vorgenommen. Teilweise werden Jugendliche in die Umbauarbeiten und Gestaltung miteinbezogen. Zum Abschluss dieses Prozesses wird eine Jubiläumsfeier geplant. |
Schwerpunkt 3 |
Diversität
Im Jugendzentrum Laufen nehmen wir aktuell einen Umbruch der Zielgruppen wahr. Dies ist für uns der Augenblick, uns darauf zu fokussieren, eine Umgebung zu schaffen, die Vielfalt in all ihren Facetten anerkennt und schätzt. Unser Ziel ist es, einen Raum zu gestalten, der von Offenheit und Respekt geprägt ist, in dem Jugendliche unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder anderen Merkmalen gleichermassen willkommen sind. Wir setzen uns nachhaltig dafür ein, dass sich junge Menschen in ihrer Einzigartigkeit entfalten können und dabei die Chance erhalten, voneinander zu lernen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. |
Evaluation alle Ziele
01 Jugendzentrum Laufen
DPLA und EHOF decken die Öffnungszeiten des Jugendzentrums in Laufen ab und gewährleisten durch ihr Erfahrungswissen und weiteren Ressourcen (Einbezug der Stammbesuchenden, Partizipation und Mitarbeit der Jugendlichen etc.) einen reibungslosen Ablauf.
Das Jugendcoaching-Angebot im Jugendzentrum wird weiterhin von den Jugendlichen genutzt.
01.1 Allgemein
Führen des Jugendzentrums mit regelmässigen Öffnungszeiten und spontanen Aktivitäten. Das Jugendzentrum soll auch für Aussenstehende zur Verfügung stehen und vermietet werden.
Das Jugendcoaching ist als Angebot in das Jugendzentrum Laufen integriert.
|
01.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Regelmässige Öffnungszeiten
Durchführung spontaner Aktivitäten
Raumvermietungen
Coachingprozesse |
Niederschwelliges Freizeit- und Unterstützungsangebot für Jugendliche
Förderung der Partizipation
Andere Gruppierungen eignen sich den Raum an.
Ein Beratungsangebot zugeschnitten für Jugendliche, ist integriert. |
Anzahl Wochen mit Öffnungszeiten im Jugendzentrum
Anzahl spontaner Aktivitäten
Anzahl externe Vermietungen
Anzahl Coachees / Coachingprozesse |
Das Jugendzentrum hat während 42 Wochen pro Jahr geöffnet.
Es finden fünf spontane Aktivitäten statt, welche von Jugendlichen selbst initiiert und mitgeplant werden.
Das Jugendzentrum wird mind. zwei Mal extern vermietet.
Mind. zwei Coachingprozesse |
01.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung und Durchführung Ferienprogramm (Fasnachtsferien) |
Feb |
DPLA |
 |
Einzahlungen aus Jugikasse |
Mar |
DPLA |
 |
Planung und Durchführung spontaner Aktivitäten |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Raumvermietung |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Durchführung Jugi-Sport (Turnhalle Serafin, Laufen) |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Sicherstellen Öffnungszeiten (MI 15 - 22 Uhr / FR 17 - 22 Uhr) |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Jugendcoaching |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
Sicherstellen Hygienemassnahmen |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
Koordination Fachgruppensitzung Offene Jugendarbeit |
Jan-Mar |
TFUR |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung und Durchführung Ferienprogramm (Frühlingsferien) |
Apr |
DPLA |
 |
Einzahlungen aus Jugikasse |
Jun |
DPLA |
 |
Abrechnung Vermietungen durch Buchhaltung |
Jun |
SMAT |
 |
EM-Aktivitäten planen |
Jun |
EHOF |
 |
Planung und Durchführung spontaner Aktivitäten |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Raumvermietung |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Durchführung Jugi-Sport (Nau, Laufen) |
Apr-Jun |
KSCH |
 |
Sicherstellen Öffnungszeiten (MI 15 - 22 Uhr / FR 17 - 22 Uhr) |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Jugendcoaching |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
Sicherstellen Hygienemassnahmen |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
Koordination Fachgruppensitzung Offene Jugendarbeit |
Apr-Jun |
TFUR |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Evaluation / Planung Jugi-Sport |
Aug |
KSCH |
 |
Vorbereitung Klassenbesuche / -turniere |
Sep |
DPLA |
 |
Einzahlungen aus Jugikasse |
Sep |
DPLA |
 |
Koordination Fachgruppensitzung Offene Jugendarbeit |
Jul-Sep |
TFUR |
 |
Sicherstellen Öffnungszeiten (MI 15 - 22 Uhr / FR 17 - 22 Uhr) |
Aug-Sep |
DPLA |
 |
Jugendcoaching |
Aug-Sep |
SMAT |
 |
Planung und Durchführung spontaner Aktivitäten |
Aug-Sep |
DPLA |
 |
Raumvermietung |
Aug-Sep |
DPLA |
 |
Durchführung Jugi-Sport (Nau, Laufen) |
Aug-Sep |
KSCH |
 |
Sicherstellen Hygienemassnahmen |
Aug-Sep |
SMAT |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung und Durchführung Ferienprogramm (Herbstferien) |
Okt |
DPLA |
 |
Durchführung Klassenturniere |
Nov |
DPLA |
 |
Einzahlungen aus Jugikasse |
Dez |
DPLA |
 |
Abrechnung Vermietungen durch Buchhaltung |
Dez |
DPLA |
 |
Durchführung Klassenbesuche |
Okt-Nov |
DPLA |
 |
Sicherstellen Öffnungszeiten (MI 15 - 22 Uhr / FR 17 - 22 Uhr) |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Planung und Durchführung spontaner Aktivitäten |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Raumvermietung |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Durchführung Jugi-Sport (Turnhalle Serafin, Laufen) |
Okt-Dez |
KSCH |
 |
Jugendcoaching |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
Sicherstellen Hygienemassnahmen |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
Koordination Fachgruppensitzung Offene Jugendarbeit |
Okt-Dez |
TFUR |
 |
|
02 Jugendraum Breitenbach
KSCH und EHOF decken die Öffnungszeiten des Jugendraums in Breitenbach ab und gewährleisten durch ihr Erfahrungswissen und weiteren Ressourcen (Einbezug der Stammbesuchenden, Partizipation und Mitarbeit der Jugendlichen etc.) einen reibungslosen Ablauf.
02.1 Allgemein
Führen des Jugendraums mit regelmässigen Öffnungszeiten und spontanen Aktivitäten.
|
02.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Regelmässige Öffnungszeiten
Durchführung spontaner Aktivitäten |
Niederschwelliges Freizeit- und Unterstützungsangebot für Jugendliche
Förderung der Partizipation |
Anzahl Wochen mit Öffnungszeiten Jugendraum
Anzahl spontaner Aktivitäten |
Der Jugendraum hat während 40 Wochen pro Jahr geöffnet.
Es finden zwei spontane Aktivitäten statt, welche von Jugendlichen selbst initiiert und mitgeplant werden. |
02.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung Schmudo-Öffnungszeit |
Jan |
KSCH |
 |
Durchführung Schmudo-Öffnungszeit |
Feb |
KSCH |
 |
Planung Strategie 6. Klassprojekte |
Feb |
SMAT |
 |
Kontaktaufnahme Projektgruppe Siegerklasse 2023 |
Mar |
KSCH |
 |
Planung 1-jähriges Jubiläum Jugendraum Breitenbach |
Mar |
KSCH |
 |
Sicherstellung Öffnungszeit (Do. 15:00 - 18:30) |
Jan-Mar |
KSCH&EHOF |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
1-jähriges Jubiläum Jugendraum Breitenbach 2.5.24 |
Mai |
SMAT |
 |
Aufgleisung Badwannenabdeckung mit Irene Marchesi |
Mai |
SMAT |
 |
prov. Besuch Eröffnung Hirzenwald 24. / 25.5.24 |
Mai |
ALLE |
 |
EM-Aktiviäten planen |
Mai |
ALLE |
 |
Durchführung Siegerprojekt Klassenturnier |
Jun |
KSCH |
 |
Sicherstellung Öffnungszeit (Do. 15:00 - 18:30) |
Apr-Jun |
KSCH&EHOF |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Anfrage Klassenbesuche 7. Klassen |
Aug |
KSCH |
 |
Planung Ferienprogramm Herbstferien |
Sep |
KSCH |
 |
Planung Halloween-Öffnungszeit |
Sep |
KSCH |
 |
Teilnahme Austauschtreffen Bildungsdach Breitenbach |
Sep |
KSCH |
 |
Sicherstellung Öffnungszeit (Do. 15:00 - 18:30) |
Jul-Sep |
KSCH&EHOF |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Durchführung Halloween-Öffnungszeit |
Okt |
KSCH |
 |
Durchführung Klassenbesuche 7. Klassen |
Nov |
KSCH |
 |
Durchführung Klassenturniere 7. Klassen |
Nov |
KSCH |
 |
Bildung Projektgruppe Siegerklasse |
Dez |
KSCH |
 |
Sicherstellung Öffnungszeit (Do. 15:00 - 18:30) |
Okt-Dez |
KSCH&EHOF |
 |
|
03 Mobile Jugendarbeit
KSCH sucht die Jugendlichen in Laufen ausserhalb des Jugendzentrums (Bahnhof, Turnhalle, Badi) und in den angeschlossenen Gemeinden auf (regelmässige Touren, Besuch öffentlicher Plätze).
03.1 Allgemein
Aufsuchen von einzelnen Jugendlichen und Gruppen ist essentiell in der Mobilen Jugendarbeit. Kontinuierliche Präsenz im öffentlichen Raum gewährleistet eine verlässliche Verständigung zwischen dem Mobilen Jugendarbeiter und den Jugendlichen mit ihren Interessen bzw. Bedürfnissen.
|
03.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Regelmässige Präsenzzeit der Mobilen Jugendarbeit im öffentlichen und halböffentlichen Raum. |
Die Jugendlichen kennen ein mobiles Unterstützungsangebot in Laufen und in den Aussengemeinden. |
Präsenzzeit im öffentlichen und halböffentlichen Raum
Anzahl Kontakte |
2 Mal wöchentlich Präsenz im öffentlichen und halböffentlichen Raum
400 Kontakte |
03.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Zwingen: Planung Jumo-Einsatz Schulfest |
Mar |
DPLA |
 |
Röschenz: Planung Jumo-Einsatz Schulfest |
Mar |
DPLA |
 |
Zwingen: Planung Truck-Einsatz (Mai) |
Mar |
DPLA |
 |
Planung Jumo-Tour (September) |
Mar |
DPLA |
 |
Sicherstellen Präsenzzeiten öffentlicher und halböffentlicher Raum (mind. 2 Tage / Woche) |
Jan-Mar |
KSCH |
 |
Teilnahme Fachgruppe Mobile Jugendarbeit |
Jan-Mar |
KSCH |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung Jumo-Tour (September) |
Apr |
DPLA |
 |
Zwingen: Truck-Einsatz 22. - 25.5.24 |
Mai |
DPLA |
 |
Röschenz: Jumo-Einsatz (Schulfest) |
Jun |
DPLA |
 |
Zwingen: Jumo-Einsatz 7.6.24 (Schulfest) |
Jun |
DPLA |
 |
Sicherstellen Präsenzzeiten öffentlicher und halböffentlicher Raum (mind. 2 Tage / Woche) |
Apr-Jun |
KSCH |
 |
Teilnahme Fachgruppe Mobile Jugendarbeit |
Apr-Jun |
KSCH |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung Jumo-Tour (September) |
Jul |
DPLA |
 |
Durchführung Jumo-Tour (10. - 13.9.) |
Sep |
DPLA |
 |
Zusammenarbeit Volleyballnight Zwingen absprechen |
Sep |
KSCH |
 |
Werbung JuMo-Tour |
Aug-Sep |
DPLA |
 |
Sicherstellen Präsenzzeiten öffentlicher und halböffentlicher Raum (mind. 2 Tage / Woche) |
Aug-Sep |
KSCH |
 |
Teilnahme Fachgruppe Mobile Jugendarbeit |
Aug-Sep |
KSCH |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Sicherstellen Präsenzzeiten öffentlicher und halböffentlicher Raum (mind. 2 Tage / Woche) |
Okt-Dez |
KSCH |
 |
Teilnahme Fachgruppe Mobile Jugendarbeit |
Okt-Dez |
KSCH |
 |
|
04 Projektarbeit und Events
Mit Projektarbeit und Events sind wir in den angeschlossenen Gemeinden präsent. Zudem sind Events und Projekte ideale Plattformen um neue Beziehungen aufzubauen und bestehende zu stärken. Wir beabsichtigen auch, dass die Jugendlichen sich möglichst stark mit den Angeboten der Offenen Jugendarbeit identifizieren. Sie können durch Projekte und Events ihre Selbstständigkeit erhöhen, Talente entdecken und entwickeln, sowie ihre Sozialkompetenzen erweitern.
Im Rahmen von Projektarbeiten und Events wird der Einsatz der Mitarbeitenden aufgrund der vorhandenen Ressourcen gemeinsam im Team koordiniert. Dadurch wird die Offene Jugendarbeit als Team wahrgenommen.
04.1 Allgemein
Mit Projekten in den Aussengemeinden präsent sein. Weiterführen von Events im Jugendzentrum und Rock am Pool. Die Offene Jugendarbeit unterstützt den Ferienpass Laufental-Thierstein mit eigenen Angeboten.
|
04.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Events, Truck-Einsätze, ein Badievent (Rock am Pool) und Veranstaltungen im Rahmen des Ferienpasses werden durchgeführt. |
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen wird in der Öffentlichkeit und den Aussengemeinden wahrgenommen.
Jungen Bands wird eine Plattform geboten, um im Laufental vor einem breiten Publikum aufzutreten.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen erreicht mit ihren Angeboten neue Kinder und Jugendliche aus der Region. |
Anzahl teilnehmende Gemeinden
Anzahl teilnehmende Bands, Anzahl Besuchende
Anzahl Angebote, Anzahl Teilnehmende |
In zwei Gemeinden finden Veranstaltungen statt.
Drei junge, regionale Bands nehmen teil, mind. 100 Besuchende.
Mind. 4 Angebote beim Ferienpass und mind. 140 Teilnehmende in unseren Angeboten |
04.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
FKL Sek. Laufen: Besuchsmorgen im Jugendzentrum Laufen |
Jan |
SMAT |
 |
Röschenz: 6. Klasse Besuchstag Jugendzentrum Laufen |
Jan |
DPLA |
 |
Röschenz: Sportnacht |
Jan |
DPLA |
 |
Wahlen: Planung Besuch 6. Klasse |
Feb |
DPLA |
 |
Laufen: Planung Rock am Pool |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Planung und Durchführung spontaner Projekte und Events |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Planung Ausflug Siegerklasse Klassenturnier 23 |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Durchführung Ausflug Siegerklasse Klassenturnier 23 |
Mar |
DPLA |
 |
RAP: Bands suchen |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Projekte/Events für Mädchen nach Bedarf |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Grellingen: Planung Besuch 6. Klasse |
Feb-Mar |
DPLA |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Grellingen: Planung Besuch 6. Klasse |
Apr |
DPLA |
 |
Laufen: Planung Rock am Pool |
Mai |
DPLA |
 |
Grellingen: Besuch 6. Klasse |
Mai |
DPLA |
 |
Röschenz: Planung Jugendmobil @Schulschlussfeier |
Mai |
DPLA |
 |
Laufen: Rock am Pool 15.6.24 - wetterbedingt abgesagt! |
Jun |
DPLA |
 |
Wahlen: Besuch 6. Klasse |
Jun |
DPLA |
 |
Grellingen: Event mit 6. Klasse |
Jun |
DPLA |
 |
Röschenz: Jugendmobil @Schulschlussfeier |
Jun |
DPLA |
 |
Planung und Durchführung spontaner Projekte und Events |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Projekte/Events für Mädchen nach Bedarf |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Wahlen: Planung und Durchführung Klassenevent 6. Klasse |
Mai-Jun |
DPLA |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Grellingen: Teilnahme Dorffest 24.8. |
Aug |
SMAT |
 |
Röschenz: Reservation Turnhalle Sportnacht |
Sep |
DPLA |
 |
Zwingen: Prüfung Teilnahme Volleynight |
Sep |
KSCH |
 |
Planung und Durchführung spontaner Projekte und Events |
Jul-Sep |
DPLA |
 |
Projekte/Events für Mädchen nach Bedarf |
Jul-Sep |
DPLA |
 |
Grellingen: Planung Zusammenarbeit AG 6. Klasse für Event in Grellingen |
Aug-Sep |
DPLA |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Röschenz: Reservation Turnhalle Jugend-Nacht |
Okt |
DPLA |
 |
Röschenz: Planung Jugend-Nacht |
Okt |
DPLA |
 |
Röschenz: Planung Besuch 6. Klasse im Jugendzentrum |
Nov |
DPLA |
 |
Zwingen: Teilnahme Volley Night (prov.) |
Nov |
KSCH |
 |
Röschenz: Durchführung Jugend-Nacht |
Dez |
DPLA |
 |
Planung und Durchführung spontaner Projekte und Events |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Projekte/Events für Mädchen nach Bedarf |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Projektgruppe Siegerklasse Klassenturnier bilden |
Nov-Dez |
DPLA |
 |
Planung Ausflug / Event Siegerklasse Klassenturnier 24 |
Nov-Dez |
DPLA |
 |
|
05 Vernetzung und Begleitgruppe
Um eine gute Vernetzung zu gewährleisten, sind weitreichende abgedeckte Kontakte, deren Pflege und Informationsaustausch essentiell. Sichergestellt wird dies durch regelmässigen Austausch mit Fachpersonen der Schule und Sozialen Arbeit sowie aktiver Information.
Aufgrund regelmässigen Austausch mit der Begleitgruppe sind wir über die Aktualitäten in den Gemeinden informiert.
05.1 Allgemein
Das Team der Offenen Jugendarbeit vernetzt sich mit relevanten Partner:innen aus den angeschlossenen Gemeinden und kantonalen Stellen.
|
05.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Netzwerktreffen
Begleitgruppensitzungen |
Ein Wissensaustausch soll durch die Vernetzung unter den Fachpersonen stattfinden.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen wird von der Stadt Laufen und den Aussengemeinden als Fachstelle für Jugendfragen wahrgenommen.
Die Gemeinderät:innen werden an den Begleitgruppensitzungen über aktuelle Entwicklungen in den Gemeinden informiert und ein gegenseitiger Austausch findet statt. |
Anzahl Netzwerktreffen
Anzahl Begleitgruppensitzungen |
2 Netzwerktreffen
3 Begleitgruppensitzungen |
05.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung Begleitgruppensitzungen |
Jan |
SMAT |
 |
Planung Netzwerktreffen 1/24 |
Jan |
SMAT |
 |
Durchführung Begleitgruppensitzung 1/24 |
Mar |
SMAT |
 |
Interprofessioneller, themenspezifischer Austausch nach Bedarf |
Jan-Mar |
ALLE |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Durchführung Netzwerktreffen 1/24 |
Apr |
SMAT |
 |
Durchführung Begleitgruppensitzung 2/24 |
Jun |
SMAT |
 |
Interprofessioneller, themenspezifischer Austausch nach Bedarf |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung Netzwerktreffen 2/24 |
Jul |
SMAT |
 |
Durchführung Netzwerktreffen 2/24 |
Sep |
SMAT |
 |
Breitenbach: Teilnahme am Bildungsdach |
Sep |
KSCH |
 |
Grellingen: Zusammenarbeit Arbeitsgruppe Prävention nach Bedarf |
Jul-Sep |
DPLA |
 |
Interprofessioneller, themenspezifischer Austausch nach Bedarf |
Jul-Sep |
ALLE |
 |
Grellingen: Kontaktaufnahme neue GR |
Sep |
SMAT |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Terminierung Begleitgruppensitzung 2025 mit Florian Merry (Blauen) |
Nov |
SMAT |
 |
Kennenlernen neuer Stadtrat: Damien Hermann |
Nov |
SMAT |
 |
Planung Netzwerktreffen 1/25 |
Dez |
SMAT |
 |
Interprofessioneller, themenspezifischer Austausch nach Bedarf |
Okt-Dez |
ALLE |
 |
|
06 Ferienpass Laufental-Thierstein / Feriendorf Büsserach
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen arbeitet beim Ferienpass aktiv mit. Einerseits werden eigene Angebote entwickelt, andererseits wird das Feriendorf in Büsserach organisiert und durchgeführt. Dieses Engagement sichert die Zukunft dieses wichtigen Sommerferienangebots.
06.1 Allgemein
Das Jugendzentrum Laufen dient als regionaler Standort und somit als Zentrale während der Ferienpasszeit.
|
06.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Die Mitarbeit in der Organisation des Ferienpass und die Koordination der Begleitpersonen ist gewährleistet. |
Personen aus dem Ferienpass - Netzwerk begleiten die diversen Ferienpassangebote.
Mit dem Feriendorf Büsserach wird ein wichtiges Ferienangebot durchgeführt.
|
Anzahl Begleitpersonen
Anzahl TN während dem Feriendorf |
20 Personen begleiten die Ferienpassangebote.
50 TN pro Tag |
06.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Planung eigene Angebote |
Feb |
ALLE |
 |
Eingabe Ferienpassveranstaltungen |
Mar |
ALLE |
 |
Planung Begleitpersonenrekrutierung |
Mar |
SMAT |
 |
Aufgleisung Übergabe Feriendorf |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Mitarbeit Entwicklung Ferienpässe |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
Vorbereitungen Feriendorf Büsserach |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Vorbereitungen eigene Angebote |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
Mitarbeit Ferienpässe |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
Vorbereitungen Feriendorf Büsserach |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Rekrutierung Begleitpersonen |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Durchführung Feriendorf Büsserach |
Aug |
DPLA |
 |
Evaluation Feriendorf Büsserach |
Aug |
DPLA |
 |
Evaluation eigene Angebote |
Aug |
SMAT |
 |
Evaluation Ferienpässe 2024 / Planung Ferienpässe 2025 |
Sep |
SMAT |
 |
Präsenz Ferienpass-Büro |
Jul-Aug |
SMAT |
 |
Koordination Begleitpersonen |
Jul-Aug |
SMAT |
 |
Begleitung von Veranstaltungen |
Jul-Aug |
ALLE |
 |
Durchführung eigene Angebote |
Jul-Aug |
ALLE |
 |
Besuch von Veranstaltungen |
Jul-Aug |
SMAT |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Abschluss Übergabe Feriendorf Büsserach |
Okt |
DPLA |
 |
Planung / Optimierung Ferienpässe 2025 |
Nov |
SMAT |
 |
|
07 Zusammenarbeit mit neuen Gemeinden und neue Dienstleistungen
Die Zusammenarbeit mit neuen Gemeinden und neue Dienstleistungen werden sorgfältig geprüft und ausgearbeitet.
07.1 Allgemein
Bearbeitung von verschiedenen Anfragen aus den Gemeinden. Verschiedene Gemeinden interessieren sich für Schulsozialarbeit auf Primarstufe (z.B. Duggingen, Blauen, Wahlen).
|
07.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Bedürfnisse und Bedarf erfassen, passende Konzepte und Dienstleistungen anbieten. |
Die Gemeinden erhalten Klarheit über die Bedürfnisse, relevante Arbeitsmethoden und entwickeln passende Strategien für die Zukunft. |
Anzahl in Prozess involvierte Gemeinden
Anzahl Präsentationen vor zuständigen Behörden |
2
1 |
07.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Offerte stellen: eigenes Angebot Zwingen |
Jan |
SMAT |
 |
weiteres Vorgehen SSA Duggingen abholen |
Jan |
TFUR |
 |
weiteres Vorgehen Zwigen abholen |
Mar |
SMAT |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Einbezug SSA Zwingen -> Truckeinsatz |
Apr |
DPLA&KSCH |
 |
weiteres Vorgehen SSA Röschenz abholen |
Apr-Jun |
TFUR |
 |
|
3. Quartal
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Infoveranstaltung SSA |
Okt |
TFUR |
 |
|
20 Marketing, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Durch regelmässige Präsenz in Printmedien und Social Media werden wir von der Bevölkerung wahrgenommen.
20.1 Allgemein
Regionale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Events / Veranstaltungen.
|
20.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Durch Medienberichte im Wochenblatt, Artikel in Gemeindeanzeiger, einer aktuellen Website, Social Media-Präsenz, Klassenbesuche und dem Gestalten und Verteilen von Werbematerial werden verschiedene Medienkanäle bedient. |
Die regelmässige Präsenz in den Medien / Gemeindeanzeiger erhöht den Bekanntheitsgrad der Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Laufen.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen kann sich an den regionalen Schulstandorten vorstellen.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen wird in der Öffentlichkeit als Anbieter von vielseitigen Jugendangeboten wahrgenommen. |
Anzahl veröffentlichte Berichte im Wochenblatt und / oder Gemeindeanzeiger
Anzahl Klassenbesuche
Anzahl Leistungsberichte (für Gemeinden und Behörden) und Newsletter (Verteilung in alle Haushalte) |
Mind. 6 Berichte im regionalen Wochenblatt und Gemeindeanzeiger
Mind. 14 Klassen werden besucht
1 KJF-Magazin mit Leistungsbericht |
20.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Jan |
SMAT |
 |
Kontaktaufnahme Schule (Klassenbesuche, Schulreisen, Lager) |
Mar |
SMAT |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Mar |
SMAT |
 |
Social Media-Präsenz gewährleisten |
Jan-Mar |
ALLE |
 |
WhatsApp Info-Kanal betreiben |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Website aktuell halten |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
Werbematerial gestalten und verbreiten |
Jan-Mar |
ALLE |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger überarbeiten, Autoren siehe Quartalsplanung |
Jan-Mar |
MJAU |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Versand KJF-Magazin mit Leistungsbericht |
Apr |
TFUR |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Mai |
SMAT |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Jun |
SMAT |
 |
Teilnahme Monatsmarkt Laufen (Promo Ferienpass Laufental-Thierstein und Offene Jugendarbeit Region Laufen) |
Jun |
ALLE |
 |
Social Media-Präsenz gewährleisten |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
WhatsApp Info-Kanal betreiben |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Website aktuell halten |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
Werbematerial gestalten und verbreiten |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger überarbeiten, Autoren siehe Quartalsplanung |
Apr-Jun |
MJAU |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen in Absprache mit SMAT |
Jul |
MJAU |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Aug |
SMAT |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Sep |
SMAT |
 |
WhatsApp Info-Kanal betreiben |
Jul-Sep |
DPLA |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger überarbeiten, Autoren siehe Quartalsplanung |
Jul-Sep |
MJAU |
 |
Social Media-Präsenz gewährleisten |
Aug-Sep |
ALLE |
 |
Website aktuell halten |
Aug-Sep |
SMAT |
 |
Werbematerial gestalten und verbreiten |
Aug-Sep |
ALLE |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Alle gesammelten Medienberichte einordnen und einscannen |
Nov |
SMAT |
 |
Teilnahme Vernissage Schwarzbueb-Kalender 2025 |
Nov |
DPLA |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger erstellen |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
Social Media-Präsenz gewährleisten |
Okt-Dez |
ALLE |
 |
WhatsApp Info-Kanal betreiben |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Werbematerial gestalten und verbreiten |
Okt-Dez |
ALLE |
 |
Website aktuell halten |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
Medienberichte Wochenblatt / Gemeindeanzeiger überarbeiten, Autoren siehe Quartalsplanung |
Okt-Dez |
MJAU |
 |
|
21 Qualitätssicherung QS & Sicherheit
Die Abläufe in Bezug zu Fachlichkeit und Methodik sind ausformuliert und als Handlungsanleitung beschrieben. Übergeordnete Konzepte Jugendzentren und Jugendräume JZJR und Mobile Jugendarbeit MJ werden erstellt bzw. überarbeitet.
21.1 Allgemein
Wir arbeiten mit fachlich hochstehenden und aktuellen Konzepten und Handlungsanweisungen. Die beschriebenen Prozesse werden wo immer möglich
und sinnvoll grafisch visualisiert oder mit Fotos unterstützt.
|
21.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Die beschriebenen Konzepte werden überarbeitet und aktuell gehalten oder bei Bedarf neu erstellt. |
Den Mitarbeitenden stehen aktuelle, fachlich zeitgemässe und nachvollziehbar beschriebene Konzepte und Arbeitsabläufe zur Verfügung. Diese Dokumente schaffen eine klare Orientierung im Arbeitsalltag und eine gemeinsame fachliche und methodische Arbeitsweise.
Die übergeordneten Konzepte JZJR und MJ beschreiben Fachlichkeit und Methodik dieser Arbeitsgebiete. Die Mitarbeitenden verwenden in unserer Netzwerkstruktur in verschiedenen Gemeinden identische sowie bewährte Methoden und Zielsetzungen. |
Anzahl überarbeitete oder erstellte übergeordnete Konzepte |
2 überarbeitete oder erstellte übergeordnete Konzepte |
21.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
übergeordnetes Konzept Offene Jugendarbeit fertigstellen und veröffentlichen |
Jan-Feb |
TFUR |
 |
Dokumente gemäss Aktualisierungsmeldung Wibliothek überarbeiten |
Jan-Mar |
TFUR |
 |
Sensibilisierung Grenzverletzungen bei neuen Mitarbeitenden |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Dokumente gemäss Aktualisierungsmeldung Wibliothek überarbeiten |
Apr-Jun |
TFUR |
 |
Sensibilisierung Grenzverletzungen bei neuen Mitarbeitenden |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Dokumente gemäss Aktualisierungsmeldung Wibliothek überarbeiten |
Jul-Sep |
TFUR |
 |
Sensibilisierung Grenzverletzungen bei neuen Mitarbeitenden |
Jul-Sep |
SMAT |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Dokumente gemäss Aktualisierungsmeldung Wibliothek überarbeiten |
Okt-Dez |
TFUR |
 |
Sensibilisierung Grenzverletzungen bei neuen Mitarbeitenden |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
|
22 Infrastruktur & Material
Das Material wird gewartet und in einem technisch einwandfreien Zustand gehalten.
Die Räume sind in einem repräsentativen Zustand.
22.1 Allgemein
22.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Das Material wird gewartet und ist für verschiedene Angebote und Projekte in einsatzfähigem Zustand.
Die Räume werden regelmässig gereinigt. |
Unser Material ist einsatzbereit und unterstützt die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag.
Wir verfügen in der Region Laufen über attraktive Räume, die für die Besucher:innen einladend wirken. |
Anzahl Wartungen Material
Anzahl Aufräumaktionen Materialraum Büsserach
Anzahl Reinigungen Jugendzentrum Laufen |
4 versch. Wartungen
1 Aufräumaktion Materialraum
40 Reinigungen Jugendzentrum Laufen |
22.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Reinigung Jugendzentrum durch Munishi Reinigung |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
Wartung Material bei Bedarf |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
Instandhaltung Aygo 3: Grundreinigung innen/aussen, Kontrolle Betriebsflüssigkeiten |
Jan-Mar |
EHOF |
 |
Betreuung Materialvermietung |
Jan-Mar |
DPLA |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Aygo 3: Sommerreifen montieren |
Apr |
DPLA |
 |
Reinigungen Jugendzentrum durch Munishi Reinigung |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
Wartung Material bei Bedarf |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Instandhaltung Aygo 3: Grundreinigung innen/aussen, Kontrolle Betriebsflüssigkeiten |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
Betreuung Materialvermietung |
Apr-Jun |
DPLA |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Aufräumaktion Materialraum Büsserach nach Durchführung Feriendorf |
Sep |
DPLA |
 |
Reinigungen Jugendzentrum durch Munishi Reinigung |
Jul-Sep |
SMAT |
 |
Wartung Material bei Bedarf |
Jul-Sep |
DPLA |
 |
Instandhaltung Aygo 3: Grundreinigung innen/aussen, Kontrolle Betriebsflüssigkeiten |
Jul-Sep |
EHOF |
 |
Betreuung Materialvermietung |
Jul-Sep |
DPLA |
 |
Materialraum Büsserach: Verschieben grosse Zelte nach Lausen |
Aug-Sep |
DPLA |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Aygo 3: Winterreifen montieren |
Okt |
EHOF |
 |
Aufräumaktion Jugendzentrum |
Nov |
DPLA |
 |
Aygo 3: Erneuerung Parkkarte Laufen |
Dez |
EHOF |
 |
Reinigungen Jugendzentrum durch Munishi Reinigung |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
Wartung Material bei Bedarf |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
Instandhaltung Aygo 3: Grundreinigung innen/aussen, Kontrolle Betriebsflüssigkeiten |
Okt-Dez |
EHOF |
 |
Betreuung Materialvermietung |
Okt-Dez |
DPLA |
 |
|
23 Administration: Personal / Planung & Evaluation / Statistik & Reporting
Ein stabiles Team festigt die Strukturen der Offenen Jugendarbeit Region Laufen. Dadurch wird kontinuierlich in die Beziehung zu den Jugendlichen investiert. Durch das Erfassen der Besuchszahlen wird unsere Arbeit sichtbar resp. statistisch auswertbar. Durch das jährliche KJF-Magazin mit Leistungsbericht werden die Gemeinden und die Bevölkerung über unsere Aktivitäten informiert.
23.1 Allgemein
Teamweiterentwicklung mit regelmässigen Regionalsitzungen, Mitarbeitergesprächen und durch die Jahresplanung. Das Erfassen der Besuchszahlen ist verbindlich geregelt.
|
23.2 Zielformulierungen
Leistungsziel |
Wirkungsziel |
Indikator |
Angestrebtes Ziel |
Regionalsitzungen, Mitarbeitergespräche und die Datenerfassung werden regelmässig durchgeführt. |
Die Abteilung KJF verfügt über eine klare Planungsstruktur, sowohl als Abteilung und in allen Angeboten. Planbare Arbeiten werden frühzeitig definiert und an die zuständige/n Person/en kommuniziert. Durch diese Vorgehensweise wird eine gemeinsame Teamleistung und Teamkultur mit gemeinsamen Werten gefördert.
Die anstehenden Aktivitäten und Verantwortlichkeiten sind geregelt.
Eine detaillierte Besucherstatistik ist verfügbar.
Die auftraggebenden Gemeinden sind über die Leistungen und Erfolge der Offenen Jugendarbeit informiert. |
Anzahl Regionalsitzungen
Mitarbeitergespräche
Differenzierter Datenexport
Anzahl KJF-Magazin mit Leistungsberichte |
9 Regionalsitzungen
9 MAGs pro Mitarbeiter:in
Differenziert bezüglich Alter, Geschlecht, Wohnort, Kontaktart
1 |
23.3 Umsetzung
1. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Einarbeitung Elia Hofer (Praktikant) |
Jan |
SMAT |
 |
Begleitung Kurzpraktikum Alexander Vetter |
Jan |
SMAT |
 |
Teilnahme an Gesamtsitzung KJF |
Feb |
ALLE |
 |
Monatliche Mitarbeitergepräche |
Jan-Mar |
SMAT&TFUR |
 |
Monatliche Regionalsitzungen |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
Aktualisierung Datenbank |
Jan-Mar |
ALLE |
 |
Outlook-Kalender aktuell halten, Abwesenheiten eintragen, Mail-Autoresponder bei Abwesenheit von mehr als vier Tagen einrichten |
Jan-Mar |
ALLE |
 |
AZE jeweils anfangs Monat an Geschäftsstelle senden |
Jan-Mar |
ALLE |
 |
allg. Mailadresse / Shared Mailbox in Kommunikation einbinden |
Jan-Mar |
SMAT |
 |
|
2. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Teilnahme an Gesamtsitzung KJF |
Apr |
ALLE |
 |
Evaluation 1. Quartal |
Apr |
ALLE |
 |
KJF-Teamausflug 1.6.24 |
Jun |
ALLE |
 |
Monatliche Mitarbeitergepräche |
Apr-Jun |
SMAT&TFUR |
 |
Monatliche Regionalsitzungen |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
Aktualisierung Datenbank |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
Outlook-Kalender aktuell halten, Abwesenheiten eintragen, Mail-Autoresponder bei Abwesenheit von mehr als vier Tagen einrichten |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
AZE jeweils anfangs Monat an Geschäftsstelle senden |
Apr-Jun |
ALLE |
 |
allg. Mailadresse / Shared Mailbox in Kommunikation einbinden |
Apr-Jun |
SMAT |
 |
|
3. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Evaluation 2. Quartal |
Jul |
ALLE |
 |
Teilnahme an Gesamtsitzung KJF |
Aug |
ALLE |
 |
Teilnahme KJF-Planungstag 11.9.24 |
Sep |
ALLE |
 |
Monatliche Mitarbeitergepräche |
Jul-Sep |
SMAT&TFUR |
 |
Monatliche Regionalsitzungen |
Jul-Sep |
SMAT |
 |
Aktualisierung Datenbank |
Jul-Sep |
ALLE |
 |
Outlook-Kalender aktuell halten, Abwesenheiten eintragen, Mail-Autoresponder bei Abwesenheit von mehr als vier Tagen einrichten |
Jul-Sep |
ALLE |
 |
AZE jeweils anfangs Monat an Geschäftsstelle senden |
Jul-Sep |
ALLE |
 |
Adressen Gemeindebehörden und Netzwerkpartner überarbeiten |
Aug-Sep |
SMAT |
 |
|
4. Quartal
Aktivität |
Wann |
Wer |
Ok |
Evaluation 3. Quartal |
Okt |
ALLE |
 |
Betriebsbudget 2025 erstellen |
Nov |
SMAT |
 |
Teilnahme an Gesamtsitzung KJF |
Nov |
ALLE |
 |
Abgabe Ferienplanung 2025 |
Dez |
ALLE |
 |
Daten Statistik für Jahresabschluss vorbereiten (möglichst vollständig vor Jahresende eintragen) |
Dez |
ALLE |
 |
Erstellung Leistungsberichte OJARLA und JRBR 2024 |
Dez |
SMAT |
 |
Evaluation 4. Quartal |
Dez |
ALLE |
 |
Monatliche Mitarbeitergepräche |
Okt-Dez |
SMAT&TFUR |
 |
wöchentliches Teamwork |
Okt-Dez |
SMAT |
 |
Aktualisierung Datenbank |
Okt-Dez |
ALLE |
 |
Outlook-Kalender aktuell halten, Abwesenheiten eintragen, Mail-Autoresponder bei Abwesenheit von mehr als vier Tagen einrichten |
Okt-Dez |
ALLE |
 |
AZE jeweils anfangs Monat an Geschäftsstelle senden |
Okt-Dez |
ALLE |
 |
Evaluation Jahresplanung 2024 |
Nov-Dez |
SMAT |
 |
Erstellung Jahresplanung 2025 |
Nov-Dez |
SMAT |
 |
Durchführung Jahresqualifikationsgespräche |
Nov-Dez |
SMAT&TFUR |
 |
|