Kürzel | Name | Funktion |
---|---|---|
BEH | Beat Häner | Mobile Jugendarbeit / Streetwork Region Laufen |
DAP | Dario Plattner | Mitarbeiter Offene Jugendarbeit Region Laufen |
SAS | Sarah Stöckli | Leitung Offene Jugendarbeit Region Laufen |
S&B | Sarah und Beat | Projektleitung genderspezifische Jugendarbeit |
S&T | Sarah und Thomas | Angebotsleitung / Abteilungsleitung |
THF | Thomas Furrer | Abteilungsleitung KJF / Zentrumsleitung Region Laufen |
ALLE | ganzes Team | Offene Jugendarbeit Region Laufen |
Schwerpunkt 1 |
---|
Teamprozess Für das 2020 ist das operative Team der OJARL nun endlich komplett und bietet somit eine Konstanz für die diversen Angebote. Durch die neue Teamkonstellation besteht auch die Möglichkeit neue Angebote zu initiieren oder bestehende weiter auszubauen. Umso wichtiger ist ein bewusster Teamprozess, wo möglichst alle Bedürfnisse und Ideen der Mitarbeitenden Platz finden. |
Schwerpunkt 2 |
---|
Psychische Gesundheit Obwohl oder auch gerade darum weil das Thema "psychische Gesundheit" bereits im vergangenen Jahr sehr zentral war, bildet es den zweiten Schwerpunkt der Jahresplanung 2020. Die Empfehlung der zehn Schritte zur psychischen Gesundheit wird weiterhin in die alltägliche Arbeit mit den Jugendlichen integriert und findet auch Platz im Teamprozess. Denn ein psychisch gesundes Team ist die Grundvoraussetzung für die alltägliche Arbeit mit Jugendlichen. |
Schwerpunkt 3 |
---|
Wechsel Gemeinderäte 2020 Einige Wechsel der GR in den Verbundsgemeinden stehen an. Es ist wichtig, dass die Strategie und Arbeitsweise der Offenen Jugendarbeit Region Laufen (OJARL) weiterhin verständlich kommuniziert und umgesetzt werden kann. Diese Themen werden in den Begleitgruppensitzungen besprochen und vorbereitet. Ausserdem bietet eine neue Online-Plattform die Möglichkeit, dass die GR jederzeit und selbständig auf die Jahresplanung zugreifen und einen vertieften Einblick in die Angebote der OJARL erhalten. |
SAS und DAP decken die Öffnungszeiten des Jugendzentrums ab und gewährleisten durch ihr Erfahrungswissen und weiteren Ressourcen (Einbezug der Stammbesuchenden, Partizipation und Mitarbeit der Jugendlichen etc.) einen reibungslosen Ablauf. BEH ist ebenfalls regelmässig im Jugendzentrum anwesend und hält den Kontakt zu den Besucher/innen aufrecht. Das Jugendcoachingangebot im Jugendzentrum wird weiterhin von den Jugendlichen genutzt.
Führen des Jugendzentrums mit regelmässigen Öffnungszeiten und spontanen Aktivitäten. Das Jugendzentrum soll auch für Aussenstehende zur Verfügung stehen und vermietet werden. Das Jugendcoaching ist als Angebot in das Jugendzentrum Laufen integriert. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Regelmässige Öffnungszeiten
Durchführung spontaner Aktivitäten Raumvermietungen Coachingprozesse |
Niederschwelliges Freizeit- und Unterstützungsangebot für Jugendliche
Förderung der Partizipation Andere Gruppierungen eignen sich den Raum an. Ein Beratungsangebot zugeschnitten für Jugendliche, ist integriert. |
Anzahl Wochen mit Öffnungszeiten im Jugendzentrum
Anzahl spontaner Aktivitäten Anzahl externe Vermietungen Anzahl Coachees / Coachingprozesse |
Das Jugendzentrum hat während 42 Wochen pro Jahr geöffnet.
Es finden fünf spontane Aktivitäten statt, welche von Jugendlichen selbst initiiert und mitgeplant werden. Das Jugendzentrum wird mind. zwei Mal extern vermietet. Mind. zwei Coachingprozesse |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Das Jugendzentrum war aufgrund von COVID-19 nicht während 42 Wochen geöffnet.
Es haben mehr als fünf spontane Aktivitäten von und mit Jugendlichen stattgefunden.
Das Jugendzentrum konnte aufgrund von COVID-19 nicht vermietet werden.
Es hat ein Coachingprozess stattgefunden.
BEH sucht die Jugendlichen in Laufen ausserhalb des Jugendzentrums (Bahnhof, Turnhalle, Badi) und in den angeschlossenen Gemeinden auf (regelmässige Touren, Besuch öffentlicher Plätze). BEH arbeitet regelmässig auch im Jugendzentrum mit. DAP und SAS unterstützen BEH bei den Mobilen Angeboten. Dadurch wird die Offene Jugendarbeit als Team wahrgenommen. Aus den Beziehungen zu den Jugendlichen entstehen Projekte und Events in allen Verbundsgemeinden.
Aufsuchen von einzelnen Jugendlichen und Gruppen ist essentiell in der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork. Kontinuierliche Präsenz im öffentlichen Raum gewährleistet eine verlässliche Verständigung zwischen dem Mobilen Jugendarbeiter / Streetworker und den Jugendlichen mit ihren Interessen bzw. Bedürfnissen. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Regelmässige Präsenzzeit der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork im öffentlichen und halböffentlichen Raum. | Die Jugendlichen kennen ein mobiles Unterstützungsangebot in Laufen und in den Aussengemeinden. | Präsenzzeit im öffentlichen und halböffentlichen Raum
Anzahl Kontakte |
2 Mal wöchentlich Präsenz im öffentlichen und halböffentlichen Raum
800 Kontakte |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
In der Regel haben zwei Einsätze pro Woche stattgefunden. Während einer Phase im Frühsommer sogar mehr, da das Jugendzentrum geschlossen bleiben musste (Grund: COVID-19).
Es konnten wegen COVID-19 nicht 800 Kontakte verzeichnet werden.
Genderspezifisches Angebot: Jungsnachmittage und regelmässige Girls Connected-Veranstaltungen für Jugendliche aus der Region Laufen sowie zwei Kleidertausch-Events, welche regionenübergreifend stattfinden.
Die Jungsnachmittage und Girls Connected-Veranstaltungen sind bedürfnisorientierte, geschlechterspezifische Angebote. Während diesen Veranstaltungen werden Beziehungen und Gemeinschaft aufgebaut und vertieft, sowie sinnvolle Freizeitgestaltung für das jeweilige Geschlecht geplant und realisiert. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Regelmässige Girls Connected-Veranstaltungen und Jungsnachmittage in Laufen und Region, sowie überregionale Girls Connected-Events werden durchgeführt. | Die Jugendlichen erleben die Offene Jugendarbeit in einem geschützen Rahmen. Durch das Mitwirken in der Programmgestaltung erkennen sie ihre Fähigkeiten und können diese gezielt einsetzen. | Anzahl Besucher/innen pro Girls Connected-Veranstaltung bzw. Jungsnachmittag
Anzahl Veranstaltungen |
10 Teilnehmer/innen pro Veranstaltung
Je 7 genderspezifische Veranstaltungen |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Es haben nur zwei genderspezifische Veranstaltungen stattgefunden.
Mit Projektarbeit und Events sind wir in den angeschlossenen Gemeinden präsent. Zudem sind Events und Projekte ideale Plattformen um neue Beziehungen aufzubauen und bestehende zu stärken. Wir beabsichtigen auch, dass die Jugendlichen sich möglichst stark mit den Angeboten der Offenen Jugendarbeit identifizieren. Sie können durch Projekte und Events ihre Selbstständigkeit erhöhen, Talente entdecken und entwickeln, sowie ihre Sozialkompetenzen erweitern.
Mit Projekten in den Aussengemeinden präsent sein. Weiterführen von Events im Jugendzentrum und Rock am Pool. Die Offene Jugendarbeit unterstützt den Ferienpass Laufental-Thierstein mit eigenen Angeboten. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Kinoabende, Jugendmobil-Einsätze, Truck-Einsätze, ein Badievent (Rock am Pool) und Veranstaltungen im Rahmen des Ferienpasses werden durchgeführt. | Die Offene Jugendarbeit Region Laufen wird in der Öffentlichkeit und den Aussengemeinden wahrgenommen.
Jungen Bands wird eine Plattform geboten um im Laufental vor einem breiten Publikum aufzutreten. Die Offene Jugendarbeit Region Laufen erreicht mit ihren Angeboten neue Kinder und Jugendliche aus der Region. |
Anzahl teilnehmende Gemeinden
Anzahl Jugendmobil-Einsätze Anzahl Tage Truck-Einsätze Anzahl teilnehmende Bands, Anzahl Besuchende Anzahl Angebote, Anzahl Teilnehmende |
In zwei Gemeinden finden Kino-Abende statt.
Es finden 4 Jugendmobil-Einsätze statt. Es finden 2 Truck-Einsätze statt. Drei junge, regionale Bands nehmen teil, mind. 100 Besuchende. Mind. 6 Angebote beim Ferienpass und mind. 140 Teilnehmende an unseren Angeboten |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Kinoabende haben nur in Röschenz stattgefunden, in Grellingen hat als Ersatz ein Klassenevent stattgefunden.
Jugendmobileinsätze und Rock am Pool konnten nicht durchgeführt werden (Grund: COVID-19).
Der Ferienpass konnte wie geplant umgesetzt werden.
Um eine gute Vernetzung zu gewährleisten, sind weitreichend abgedeckte Kontakte, deren Pflege und Informationsaustausch essentiell. Sichergestellt wird dies durch regelmässigen Austausch mit Fachpersonen der Schule und Sozialen Arbeit sowie aktiver Information. Aufgrund regelmässigen Austausch mit der Begleitgruppe sind wir über die Aktualitäten in den Gemeinden informiert.
Das Team der Offenen Jugendarbeit vernetzt sich mit relevanten Partner/innen aus den angeschlossenen Gemeinden und kantonalen Stellen. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Netzwerktreffen
Begleitgruppensitzungen |
Ein Wissensaustausch kann durch die Vernetzung unter den Fachpersonen stattfinden.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen wird von der Stadt Laufen und den Aussengemeinden als Fachstelle für Jugendfragen wahrgenommen. Die Gemeinderäte werden an den Begleitgruppensitzungen über aktuelle Entwicklungen in den Gemeinden informiert und ein gegenseitiger Austausch findet statt. |
Anzahl Netzwerktreffen
Anzahl Begleitgruppensitzungen |
2 Netzwerktreffen
3 Begleitgruppensitzungen |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Es hat wegen COVID-19 nur ein Netzwerktreffen stattgefunden. Ebenfalls konnten nicht alle Begleitgruppensitzungen durchgeführt werden.
Durch regelmässige Präsenz in Printmedien und Social Media werden wir von der Bevölkerung wahrgenommen.
Regionale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei Events/ Veranstaltungen. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Durch Medienberichte im Wochenblatt, Artikel in Gemeindeanzeiger, einer aktuellen Website, Social Media-Präsenz, Klassenbesuche und dem Gestalten und Verteilen von Werbematerial werden verschiedene Medienkanäle bedient. | Die regelmässige Präsenz in den Medien / Gemeindeanzeiger erhöht den Bekanntheitsgrad der Angebote der Offenen Jugendarbeit Region Laufen.
Die Offene Jugendarbeit Region Laufen kann sich an den regionalen Schulstandorten vorstellen. Die Offene Jugendarbeit Region Laufen wird in der Öffentlichkeit als Anbieter von vielseitigen Jugendangeboten wahrgenommen. |
Anzahl veröffentlichte Berichte und Posts (Social Media)
Anzahl Klassenbesuche Anzahl Leistungsberichte (für Gemeinden und Behörden) und Newsletter (Verteilung in alle Haushalte) Anzahl Rückmeldungen bezüglich Werbematerial |
Mind. 10 Berichte im regionalen Wochenblatt und Gemeindeanzeiger und regelmässige Posts in den Sozialen Netzwerken
Mind. 10 Klassen werden besucht Je 1 Leistungsbericht und 1 Newsletter Mind. 4 Rückmeldungen |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Im 2020 sind nicht ganz alle geplanten 10 Berichte im regionalen Wochenblatt erschienen, jedoch wurde die Präsenz in den Sozialen Medien stark erhöht.
Die jährlichen Klassenbesuche konnten nur teilweise stattfinden (COVID-19).
Ein stabiles Team festigt die Strukturen der Offenen Jugendarbeit Region Laufen. Dadurch wird kontinuierlich in die Beziehung zu den Jugendlichen investiert. Durch das Erfassen der Besuchszahlen wird unsere Arbeit sichtbar resp. statistisch auswertbar. Durch den jährlichen Leistungsbericht werden die Gemeinden und die Bevölkerung über unsere Aktivitäten informiert.
Teamweiterentwicklung mit regelmässigen Zentrumssitzungen, Mitarbeitergesprächen und durch die Jahresplanung. Das Erfassen der Besuchszahlen ist verbindlich geregelt. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Zentrumssitzungen, Mitarbeitergespräche und die Datenerfassung werden regelmässig durchgeführt. | Die anstehenden Aktivitäten und Verantwortlichkeiten sind geregelt.
Eine detaillierte Besucherstatistik ist verfügbar. Die auftraggebenden Gemeinden sind über die Leistungen und Erfolge der Offenen Jugendarbeit im 2019 informiert. |
Anzahl Zentrumssitzungen und Mitarbeitergespräche
Differenzierter Datenexport |
9 Zentrumssitzungen
9 MAG's pro Mitarbeiter/in Differenziert bezüglich Alter, Geschlecht, Wohnort, Kontaktart 1 |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Die gesetzten Ziele konnten alle erreicht werden.
Die Zusammenarbeit mit neuen Gemeinden und Dienstleistungen werden sorgfältig geprüft und ausgearbeitet.
Bearbeitung von verschiedenen Anfragen aus den Gemeinden. Verschiedene Gemeinden interessieren sich für Schulsozialarbeit auf Primarstufe (z.B. Wahlen, Blauen, Laufen). Eine Bedarfsabklärung in der Region Nunningen soll Klarheit über Offene Jugendarbeit geben (Anfrage durch den Seelsorgeverband Himmelried - Meltingen - Oberkirch mit Nunningen und Zullwil). In Breitenbach egagieren sich einige Personen für einen eigenen Jugendraum. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Bedürfnisse und Bedarf erfassen, passende Kozepte und Dienstleistungen anbieten. | Die Gemeinden erhalten Klarheit über die Bedürfnisse, relevante Arbeitsmethoden und entwickeln passende Strategien für die Zukunft. | Anzahl in Prozess involvierte Gemeinden
Anzahl Präsentationen vor zuständigen Behörden |
8
2 |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Die Bedarfsanalyse in der Region Nunningen wurde um ein Jahr verschoben (Grund: COVID-19).
Der politische Prozess betreffend dem Jugendraum Breitenbach konnte wie geplant bzw. wie von den Jugendlichen gewünscht, gestartet werden.
Die Vorstellung der Schulsozialarbeit in den Gemeinden bzw. vor den Schulleitungen fand etwas verspätet, wie geplant statt.
Der Kontaktaufbau zur Gemeinde Büsserach wurde auf 2021 verschoben.
Per Ende 2019 wurde der Verein Ferienpass Laufental-Thierstein aufgelöst. Die Durchführung und Verantwortung für den Ferienpass geht vollständig an KJF über. Dieses Engagement sichert die Zukunft dieses wichtigen Sommerferienangebots. Die Offene Jugendarbeit Region Laufen arbeitet beim Ferienpass aktiv mit.
Die Organisation des Ferienpass Laufental-Thierstein wird von der Abteilung Kind.Jugend.Familie KJF übernommen. Als regionaler Standort dient das Jugendzentrum Laufen. |
Leistungsziel | Wirkungsziel | Indikator | Angestrebtes Ziel |
---|---|---|---|
Die Mitarbeit in der Organisation des Ferienpass und die Koordination der Begleitpersonen ist gewährleistet. | Personen aus dem Ferienpass-Netzwerk begleiten die diversen Ferienpassangebote.
|
Anzahl Begleitpersonen | 20 Personen begleiten die Ferienpassangebote. |
1. Quartal
|
2. Quartal
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Quartal
|
4. Quartal
|
Es haben weniger als 20 Personen die Angebote begleitet, jedoch konnten viele freiwillige Mitarbeitende zusätzlich für das Feriendorf in Büsserach gewonnen werden.